Jährliches Treffen von hfbern mit den privaten HF zum Thema KI

Rund 25 Schulleiter:innen von fast allen Bernischen HF trafen sich am 19. Oktober 2023 an der BFF Bern zum Thema Künstliche Intelligenz und vernahmen dabei vielfältige Infos aus gleich 4 verschiedenen Perspektiven:

  • Sicht der Wissenschaft (BFH-Medizinalinformatik)
  • Sicht der Studierenden (hftm Biel-Grenchen)
  • Sicht der Lehrpersonen (hftm Biel-Grenchen)
  • Sicht der Schulleitung (BFF Bern)

An der gleichen Veranstaltung stellte das MBA aktuellsten Studierenden- und Abschlusszahlen der Berner HF vor (vgl. aktuelle Grafiken).

Um die Zusammenarbeit zwischen hfbern und den privaten HF, die noch nicht Mitglied von uns sind, zu stärken, werden die privaten HF neben dieser Tagung aber 2024 auch an die pädagogische Konferenz eingeladen, welche am 2.5.2024 als ganztägiger Anlass an der WKS in Bern stattfindet.

Rückblick: 2. hfbern-Impulsanlass

Am 2. Mai 2023 fand zum zweiten Mail nach 2022 ein hfbern-Impulsanlass statt, dieses Jahr zum Thema „Kreativität in Bildung und Lehre” an der Schule für Gestaltung Bern (Link).

Die Rückmeldungen zu den Referaten von Stefan Gelzer, Roger Spindler und den drei Workshops zur Medienanwendung waren allesamt sehr positiv. Anschliessend konnten wir alle zusammen das Mittagessen in der sfgbb-Mensa geniessen und uns dort noch vertieft über das Thema sowie über die Entwicklungen an den Schulen und in der HF-Bildungslandschaft austauschen.

Nachfolgend finden Sie die Präsentationen sowie Impressionen von Anlass.

Impressionen:

Präsentationen:

Erneut 7 Nominationen für den HF-Diplomarbeitspreis der VVG Bern

Bereits zum fünften Mal wird 2023 die Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern (VWG Bern) wieder die drei aus ihrer Sicht besten Diplomarbeiten von Studierenden an den Berner HF auszeichnen, wie dies bereits in den Vorjahren der Fall war: (Link)

Folgende Schulen haben je eine Diplomarbeit nominiert: WKS, bzemme, hftm, TF Bern, HF Holz Biel, gibb, ceff. Die Preisübergabe ist am 6.9.23 (wir werden darüber berichten).

Wahl von Michael Benker zum neuen hfbern-Präsidenten

Die 14 Mitgliedsschulen von hfbern haben am 2.5.23 einstimmig Michael Benker, Direktor der Höheren Fachschule für Technik Mittelland hftm zum neuen Präsidenten ab dem Schuljahr 23/24 gewählt. Er folgt Matthias Zurbuchen, Direktor der Technischen Fachschule Bern (TF Bern), der sein Amt nach 3 Jahren turnusgemäss abgibt. Wir gratulieren Michael Benker zur Wahl und danken Matthias Zurbuchen schon jetzt für die vergangenen drei Jahre als Präsident der hfbern.

Hfbern mit Beitrag im neuen Buch zu den Höheren Fachschulen

Ende 2022 ist das Buch „Höhere Fachschulen in der Schweiz – Herausforderungen und Perspektiven“ erschienen. Kompetente Autor:innen aus der Bildungsforschung und aus einzelnen HF zeigen darin die Bedeutung der HF im Schweizer Bildungssystem auf. Zu den Autoren gehört auch Thomas Kölliker, Leiter Weiterbildung WKS KV Bildung, der in seinem Beitrag die neuen Kompetenzanforderungen an Kaufleute und die veränderten Ansprüchen der Wirtschaft an die HF analysiert: (Link).

Gewerbeverband-Präsident Ernst Kühni zu Besuch bei hfbern

Am 8.12.22 lud hfbern Ernst Kühni als Referenten an seine 74. Sitzung ein. Ernst Kühni ist Präsident des Bernischen Gewerbeverbandes und ist Inhaber der Firma Kühni AG in Ramsei. Er ist ein starker Befürworter der Berufsbildung und der darauf aufbauenden beruflichen Weiterbildung, zu der auch die HF gehören. Diese ist entscheidend, damit der sich in den nächsten Jahren noch verschärfende Fachkräftemangel nicht zu einem wirtschaftlichen Einbruch in der Schweiz führt.

So stehen in den nächsten 10 Jahren rund 1 Mio. in den Ruhestand tretenden Fachkräften nur eine halbe Million junger Menschen gegenüber, die in den Arbeitsmarkt eintreten. Zusammen mit der zunehmenden Akademisierung des Bildungswesen ist die Gefahr einer dadurch verursachten Krise für die Schweiz sehr gross, zumal es auch viel schwieriger geworden ist, Fachkräfte aus anderen EU-Ländern zu rekrutieren, da diese auch in ihren Heimatländern sehr gefragt sind.

Matthias Zurbuchen, Präsident hfbern, überreicht Ernst Kühni ein kleines Präsent für seine inspirierenden Worte am Jahresschluss-Treffen der hfbern vom 8.12.22

Berner HF auf dem Weg zum vermehrt digitalen Unterricht

Am jährlichen Treffen der HF-Mitgliedsschulen mit den privaten HF-Anbietern (darunter verschiedene gesamtschweizerische HF mit Kursort im Kanton Bern) stand die Digitalisierung im Unterricht im Zentrum. Unter dem Titel «Digitaler Unterricht auf Tertiärstufe – mit Klarheit in die Zukunft» zeigte die AEB eindrücklich die Chancen und Risiken des digitalen Unterrichts (Link) und präsentierten anschliessend 3 HF (gibb, BFF, aeb) anhand von Best Practice Beispielen die mögliche Umsetzung.

Prämierung ausgezeichneter HF-Diplomarbeiten 2022

Am 28. Juni 2022 hat die VWG Bern zum vierten Mal drei herausragende HF-Diplomarbeiten prämiert. Die Jury bestehend aus Hanspeter Gerber (PwC), Adrian Haas (Direktor HIV), Uwe E. Jocham (CEO Inselspital) und unserem Präsidenten Matthias Zurbuchen hat gestützt auf die vorgegebenen Kriterien aus den 7 von hfbern-Mitgliedsschulen eingereichten Arbeiten folgende Preisträger*innen ausgewählt:

Yannick Fegbli
Technische Fachschule, Bern
«Effizienzsteigerung in der Teilefertigung»

 

Matthias Bähler
Höhere Fachschule für Technik Mittelland, Grenchen
«Layout Kompetenzzentrum Teilefertigung Mechanik»

 

Cathia Brazzale, Anja Mannhartz, Andrina Straessle, Vanessa Zahn und Jennifer Zysset
WKS KV Bildung, Bern
«Geschäftsmodell – Start-up VENITA»

 

Die Preise überreichten Frau Dr. Suzanne Thoma, Geschäftsführerin der BKW Energie AG, und Dr. Adrian Haas, Direktor des Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV).

Impressionen:

Eingaben für VWG-Preisverleihung

Wie in den Vorjahren kann durch die Volkswirtschaftliche Gesellschafts des Kantons Bern VWG (vwg-bern.ch) auch dieses Jahr ein Preis für die drei besten Diplomarbeit der Mitgliedschulen von hfbern vergeben werden. Nominiert dazu sind 7 Diplomarbeiten aus folgenden Schulen:
BFF

  • Technische Fachschule Bern
  • Bzemme, Gartenbauschule Oeschberg
  • Schule für Gestaltung Bern und Biel
  • Höhere Fachschule für Wirtschaft, WKS KV Bildung
  • Höhere Fachschule für Technik Mittelland
  • Gibb

Die nominierten HF-Diplomierten aus den 7 Schulen präsentieren ihre Arbeiten im Mai 2022 der Fachjury bestehend aus Matthias Zurbuchen (Direktor der Technischen Fachschule Bern), Hanspeter Gerber (pwc), Adrian Haas (Direktor HIV Kanton Bern) und Uwe E. Jocham (CEO der Inselgruppe). Die Namen der Preisträger:innen werden wir im Sommer an dieser Stelle publizieren.

Impulsanlass

Am 26.4.22 fand der erste Impulsanlass von hfbern statt, an dem der bekannte Coach Leo Held (langjähriger Trainer vom Olympiamedaillengewinner und Judoka Sergej Aschwanden) zum Thema “Vom Dozieren zum Coachen” zu einem regen Austausch einlud. Sein Input (Link) und die von ihm moderierte Diskussion wurden umrahmt von zwei Praxisbeispielen der aeb und der BFF. Im Anschluss zeigte uns der Gastgeber Michael Benker, Direktor hftm, die neubezogenen Räumlichkeiten in Biel sowie den am gleichen Ort angesiedelten Switzerland Innovation Park.