Austausch zur Stärkung der Höheren Berufsbildung an der medi in Bern

Bern, 5.12.2024
An der medi in Bern fand ein wichtiger Austausch zwischen Flavia Wasserfallen (Kantonsrätin) und Vertreterinnen und Vertretern der Konferenz hfbern statt. Im Mittelpunkt stand die Stärkung der Höheren Berufsbildung (HF) sowie die geplante Einführung des Titels „Bachelor Professional“, um die Sichtbarkeit und Anerkennung dieser Abschlüsse national und international zu verbessern.

Die Teilnehmenden diskutierten die Herausforderungen, mit denen die HF-Stufe konfrontiert ist. Besonders die mangelnde Bekanntheit der Abschlüsse in der Öffentlichkeit sowie Schwierigkeiten bei der internationalen Anerkennung wurden thematisiert.

Flavia Wasserfallen teilte die Bemühungen zur Stärkung der Berufsbildung, hinterfragte jedoch, ob die geplante Gesetzesänderung alle Herausforderungen lösen könne oder ob weitere Massnahmen erforderlich seien.

Ein weiteres Thema war die finanzielle Stärkung der Höheren Fachschulen sowie die politische Strategie zur Umsetzung der geplanten Reformen. Während der Nationalrat bereits Zustimmung signalisiert hat, bleibt die Position des Ständerats abzuwarten. Widerstand kommt insbesondere aus dem Hochschulsektor, der eine zu große Nähe des „Bachelor Professional“ zu FH-Abschlüssen kritisiert.

Die Diskussion zeigte, dass die Stärkung der Höheren Berufsbildung als entscheidend für den Schweizer Fachkräftemarkt und die KMU-Landschaft angesehen wird. Die nächsten Schritte umfassen die Auswertung der Vernehmlassungsergebnisse, bevor die Vorlage 2025 in die parlamentarische Beratung gelangt.

Wir danken Flavia Wasserfallen für ihr Interesse an der HF-Bildungsstufe, den wertvollen Austausch und die hilfreichen Hinweise für das weitere Engagement unserer Konferenz hfbern.

Impressionen:

 

Best Practice Qualifikationsverfahren, Fokus abschliessendes Qualifikationsverfahren

15.10.2024 – Austausch HF Schulen im Kanton Bern

Höhere Fachschulen sind die Bildungsinstitutionen, in denen der Fokus auf die Handlungsorientierung und Praxistransfer traditionell im Vordergrund stehen. Wie aber kann Wissen und erworbene Kompetenzen handlungsorientiert geprüft werden? Und wie werden insbesondere die abschliessenden Qualifikationsverfahren gestaltet? Gemäss den jeweiligen Rahmenlehrplänen der Studiengänge müssen die Studierenden nachweisen, dass sie die im Kompetenzprofil bzw. im Berufsprofil beschriebenen Kompetenzen, und zwar auf der Stufe 6 des NQR (Nationaler Qualifikationsrahmen) erworben haben. Die jeweiligen Bildungsanbieter sind für die ordnungsgemässe Durchführung und die Ernennung der Prüfungsexpert/-innen verantwortlich.

Einmal jährlich lädt die hfbern alle HF’s mit Ausbildungsstandorten im Kanton Bern zu einem anregenden Austausch und Netzwerking ein. Bei dieser Gelegenheit gaben drei HF’s mit unterschiedlichsten Bildungsgängen Einblick in ihre abschliessenden Qualifikationsverfahren. Wir danken Margret Schyja (Fachverantwortliche Kompetenznachweise und Stv. Leiterin Abteilung Beurteilung) von der bzpflege; Ralph Maurer (HF Informatik, Stv. Abteilungsleiter IET-HBB) und Erik Pfeiffer (HBB BAU, Stv. Abteilungsleiter Abteilung für Bauberufe) von der gibb sowie sowie Tobias Furrer (Leiter Fachbereich Höhere Berufsbildung) INFORAMA für die konkreten Umsetzungsbeispiele, die Einblicke in ihre Überlegungen und die offene Diskussion über die Herausforderungen, welche auch Innovationen wie KI, ChatGPT und Co. an die Verantwortlichen stellen.

Ein ausserordentlich gelungener Anlass, der mit einem fantastischen Apéro in der Mensa der gibb und regem Networking ausklang. Allen Referenten, Akteuren und Organisatoren ein herzliches Dankeschön für das Mitwirken an diesem Anlass.

Schon jetzt vormerken: Nächstes Jahr findet die Veranstaltung am 9. September im medi Bern statt.

Impressionen:

VWG prämiert beste HF-Diplomarbeiten

Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern (VWG) prämiert jährlich die drei besten Diplomarbeiten der Höheren Fachschule des Kantons Bern (hfbern). Die Preisverleihung findet traditionell im Rahmen der VWG-Veranstaltung im Juni statt.

Am 11.06. durfte eine kleine Delegation der hfbern den Preisträgern gratulieren.
Wir danken der VWG herzlich für die Anerkennung der HF-Absolventinnen und -Absolventen.

Die Preisträger des diesjährigen VWG-Preises:

  1. Platz – Marco Kunz (TF Bern),
  2. Platz – Kevin Amport (hftm),
  3. Platz – Nino Ziswiler (gibb)

… sind eindrückliche Beispiele für die direkte Wertschöpfung, welche die Studierenden der Höheren Fachschulen während und nach ihrem Studium als Erfolgsfaktor für den Produktions- und Wirtschaftsstandort Schweiz leisten. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern zu dieser Leistung.

Wir danken Dr. Adrian Haas (HIV) und der ganzen Jury für ihre Arbeit und die treffenden Worte am VWG-Anlass. Herzlichen Dank dem Gastgeber Dr. Beat Brechbühl (Präsident VWG) und seinem Team für den gelungenen Anlass in dem sitem-insel in Bern.

3. Impulsanlass der hfbern an der wks, Thema: «Mut»

Mut treibt uns an, neue Wege zu beschreiten. Gemeinsam Herausforderungen und Chancen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Oft ist es die Entscheidung, neue Wege zu gehen, die am meisten Mut erfordert. Im Transformationslabor erleben wir neue Arbeitsmethoden unter Anleitung von Pascal Helfer (Facilitator, Berater und Trainer für Innovations- und Transformationsmanagement, wks) und kommen gemeinsam ins «Tun». Mutig tauchten wir in die Thematik ein.
Die hfbern-Mitglieder und Gäste der Mitgliederschulen erhielten zu Beginn einen wertvollen Input zu Spiral Dynamics. Jede teilnehmende Person konnte für sich einen Wertebogen ausfüllen, um auf der Basis der persönlichen Werte-Meme in die Gruppendiskussionen einzutauchen.
Welche Basis bilden die neu gewonnenen Erkenntnisse rund um die Werte für die Zusammenarbeit in der Konferenz hfbern? An welchen gemeinsamen Zielen könnten wir mit etwas «Mut» arbeiten? Fragen, die an diesem Anlass nicht abschliessend beantwortet werden konnten. Der Weg für weiterführende Diskussionen ist bereitet. Nun braucht es einfach noch etwas «Mut» für eine Vision, die wir uns als Konferenz hfbern geben könnten.
Wir danken den Mitarbeitenden der wks für die inspirierenden Impulse.

Rundgang durch die «Werkstatt der Zukunft»

26.02.2024 – hfbern-Sitzung an der HF Holz Biel

Anlässlich der hfbern-Sitzung vom 26.02. in der HF Holz in Biel hatten die Mitglieder der hfbern Gelegenheit, die innovative Werkstatt der HF Holz im Rahmen einer Führung kennen zu lernen.

Read More

Jährliches Treffen von hfbern mit den privaten HF zum Thema KI

Rund 25 Schulleiter:innen von fast allen Bernischen HF trafen sich am 19. Oktober 2023 an der BFF Bern zum Thema Künstliche Intelligenz und vernahmen dabei vielfältige Infos aus gleich 4 verschiedenen Perspektiven:

  • Sicht der Wissenschaft (BFH-Medizinalinformatik)
  • Sicht der Studierenden (hftm Biel-Grenchen)
  • Sicht der Lehrpersonen (hftm Biel-Grenchen)
  • Sicht der Schulleitung (BFF Bern)

An der gleichen Veranstaltung stellte das MBA aktuellsten Studierenden- und Abschlusszahlen der Berner HF vor (vgl. aktuelle Grafiken).

Um die Zusammenarbeit zwischen hfbern und den privaten HF, die noch nicht Mitglied von uns sind, zu stärken, werden die privaten HF neben dieser Tagung aber 2024 auch an die pädagogische Konferenz eingeladen, welche am 2.5.2024 als ganztägiger Anlass an der WKS in Bern stattfindet.

Rückblick: 2. hfbern-Impulsanlass

Am 2. Mai 2023 fand zum zweiten Mail nach 2022 ein hfbern-Impulsanlass statt, dieses Jahr zum Thema „Kreativität in Bildung und Lehre” an der Schule für Gestaltung Bern (Link).

Die Rückmeldungen zu den Referaten von Stefan Gelzer, Roger Spindler und den drei Workshops zur Medienanwendung waren allesamt sehr positiv. Anschliessend konnten wir alle zusammen das Mittagessen in der sfgbb-Mensa geniessen und uns dort noch vertieft über das Thema sowie über die Entwicklungen an den Schulen und in der HF-Bildungslandschaft austauschen.

Nachfolgend finden Sie die Präsentationen sowie Impressionen von Anlass.

Impressionen:

Präsentationen:

Erneut 7 Nominationen für den HF-Diplomarbeitspreis der VVG Bern

Bereits zum fünften Mal wird 2023 die Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern (VWG Bern) wieder die drei aus ihrer Sicht besten Diplomarbeiten von Studierenden an den Berner HF auszeichnen, wie dies bereits in den Vorjahren der Fall war: (Link)

Folgende Schulen haben je eine Diplomarbeit nominiert: WKS, bzemme, hftm, TF Bern, HF Holz Biel, gibb, ceff. Die Preisübergabe ist am 6.9.23 (wir werden darüber berichten).

Wahl von Michael Benker zum neuen hfbern-Präsidenten

Die 14 Mitgliedsschulen von hfbern haben am 2.5.23 einstimmig Michael Benker, Direktor der Höheren Fachschule für Technik Mittelland hftm zum neuen Präsidenten ab dem Schuljahr 23/24 gewählt. Er folgt Matthias Zurbuchen, Direktor der Technischen Fachschule Bern (TF Bern), der sein Amt nach 3 Jahren turnusgemäss abgibt. Wir gratulieren Michael Benker zur Wahl und danken Matthias Zurbuchen schon jetzt für die vergangenen drei Jahre als Präsident der hfbern.

Hfbern mit Beitrag im neuen Buch zu den Höheren Fachschulen

Ende 2022 ist das Buch „Höhere Fachschulen in der Schweiz – Herausforderungen und Perspektiven“ erschienen. Kompetente Autor:innen aus der Bildungsforschung und aus einzelnen HF zeigen darin die Bedeutung der HF im Schweizer Bildungssystem auf. Zu den Autoren gehört auch Thomas Kölliker, Leiter Weiterbildung WKS KV Bildung, der in seinem Beitrag die neuen Kompetenzanforderungen an Kaufleute und die veränderten Ansprüchen der Wirtschaft an die HF analysiert: (Link).