Best Practice Qualifikationsverfahren, Fokus abschliessendes Qualifikationsverfahren
15.10.2024 – Austausch HF Schulen im Kanton Bern
Höhere Fachschulen sind die Bildungsinstitutionen, in denen der Fokus auf die Handlungsorientierung und Praxistransfer traditionell im Vordergrund stehen. Wie aber kann Wissen und erworbene Kompetenzen handlungsorientiert geprüft werden? Und wie werden insbesondere die abschliessenden Qualifikationsverfahren gestaltet? Gemäss den jeweiligen Rahmenlehrplänen der Studiengänge müssen die Studierenden nachweisen, dass sie die im Kompetenzprofil bzw. im Berufsprofil beschriebenen Kompetenzen, und zwar auf der Stufe 6 des NQR (Nationaler Qualifikationsrahmen) erworben haben. Die jeweiligen Bildungsanbieter sind für die ordnungsgemässe Durchführung und die Ernennung der Prüfungsexpert/-innen verantwortlich.
Einmal jährlich lädt die hfbern alle HF’s mit Ausbildungsstandorten im Kanton Bern zu einem anregenden Austausch und Netzwerking ein. Bei dieser Gelegenheit gaben drei HF’s mit unterschiedlichsten Bildungsgängen Einblick in ihre abschliessenden Qualifikationsverfahren. Wir danken Margret Schyja (Fachverantwortliche Kompetenznachweise und Stv. Leiterin Abteilung Beurteilung) von der bzpflege; Ralph Maurer (HF Informatik, Stv. Abteilungsleiter IET-HBB) und Erik Pfeiffer (HBB BAU, Stv. Abteilungsleiter Abteilung für Bauberufe) von der gibb sowie sowie Tobias Furrer (Leiter Fachbereich Höhere Berufsbildung) INFORAMA für die konkreten Umsetzungsbeispiele, die Einblicke in ihre Überlegungen und die offene Diskussion über die Herausforderungen, welche auch Innovationen wie KI, ChatGPT und Co. an die Verantwortlichen stellen.
Ein ausserordentlich gelungener Anlass, der mit einem fantastischen Apéro in der Mensa der gibb und regem Networking ausklang. Allen Referenten, Akteuren und Organisatoren ein herzliches Dankeschön für das Mitwirken an diesem Anlass.
Schon jetzt vormerken: Nächstes Jahr findet die Veranstaltung am 9. September im medi Bern statt.
Impressionen: