Ende 2018 reichten 29 Grossrätinnen und Grossräte aus verschiedenen Fraktionen eine Motion mit dem Titel «Betreuungsqualität der familien- und schulergänzenden Einrichtungen sichern» ein: (Link) . Der Vorstoss verlangt, dass der Kanton Bern nicht nur Fachpersonen der Kindererziehung auf HF-Stufe ausbildet, sondern (zumindest in den kantonal subventionierten Einrichtungen) auch Rahmenbedingungen schafft, dass diese ihrer Ausbildung entsprechend angestellt und eingesetzt werden können. In der Motion wird auch dargelegt, warum der in diesem Zusammenhang von der GEF und gewissen Politiker/innen geäusserte Vorbehalt gegenüber der «Tertiarisierung» unbegründet ist bzw. eine solche heute in fast allen Berufsfeldern im Sinne eines gesunden «Skills-und-Grade-Mix» schon lange Tatsache ist.
Aktuelles
Parlamentarische Gruppe HF
Am 7. März 2019 trifft sich zum zweiten Mal eine Delegation unserer HF-Schulleitenden mit Grossrätinnen und Grossräten aus allen Fraktionen, die sich für die bessere Positionierung der Höheren Fachschulen einsetzen. Die parlamentarische Gruppe HF wurde auf Initiative von Grossrätin Annegret Hebeisen (SVP) gegründet. Darin vertreten sind: Jan Gnägi, BDP, Daniel Arn, FDP, Roland Näf, SP, Anna Linder, Grüne, Christoph Grimm, GLP, Christine Grogg, EVP, Annegret Hebeisen-Christen, SVP und Katharina Baumann, EDU. An der ersten Sitzung im November 2018 bekräftigten alle anwesenden Parlamentarier/innen ihre Unterstützung für die auf politischer Ebene noch ungenügenden Positionierung und Anerkennung der Höheren Fachschulen.
HF-Motion im Ständerat gutgeheissen
Die von Ständerätin Anita Fetz (SP BS) lancierte Motion «Höhere Fachschulen stärken» wurde bereits in der Juni-Session vom Ständerat mit 31:6 Stimmen angenommen. Wir freuen uns über diesen parlamentarischen Erfolg und hoffen, dass der Nationalrat (wo eine fast gleichlautende Motion eingereicht wurde) bald nachzieht. Es lohnt sich übrigens, die engagierte Debatte im Ständerat nachzulesen, da darin die Problematik mit der noch nicht ganz geglückten Anerkennung unserer Schulen offensichtlich wird: Link
Christine Häsler neue Erziehungsdirektorin
Bereits wenige Tage nach den Regierungsratswahlen im März 2018 war klar, dass Nationalrätin Christine Häsler die Nachfolge ihres grünen Parteikollegen Bernhard Pulver als Erziehungsdirektorin des Kantons Bern übernimmt. Bereits am 1.6.2018 hat sie ihr neues Amt angetreten. Wir freuen uns, dass mit ihr eine Vertreterin der (höheren) Berufsbildung das Bildungsdepartement übernimmt, die wir erst gerade (vgl. Eintrag vom Februar 2018) in unserem Kreis empfangen durften. Ende Juni ist sie zudem Gast am 20. Forum des BZ Pflege.
HF-Roboter im LOEB-Schaufenster
Ein Industrieroboter sorgt in Bern für Aufsehen: Bereits eine Stunde nach der Installation veröffentlichte 20Minuten.ch ein Video, auf welchem die neueste Errungenschaft der hftm eine Schweizer Fahne in den schönen Berner Lauben schwingt. Vom Automations-Team der Höheren Fachschule Technik Mittelland (hftm) in Biel programmiert, ist er nicht das einzige Highlight in den Schaufenstern des Warenhauses Loeb. Das Museum für Kommunikation kreierte zehn Installationen, die bis anfangs Juli zum Verweilen und Staunen anregen. Die eigens für diesen Anlass kreierten Fenster drehen sich um das Themen der Kommunikation. Sorgt z.B. das Schaufenster mit dem Titel „Shitstorm“ für Verwunderung, so fordert das Nächste direkt zum Duell auf. Ein Tic-Tac-Toe Roboter stellt sich jedem Herausforderer und kann durch ein Touch-Panel direkt von Passanten bedient werden. Beide Roboter wurden durch Mitarbeiter (Alain Rohr, Jonas Jauslin, Matthias Studer und Matthias Pracht) der hftm programmiert und sollen die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Industrie 4.0 fördern.
Nationalrätin Christine Häsler als Gast der hfbern
Unser Bildungsdirektor Bernhard Pulver tritt im Sommer zurück. Bei den Gross- und Regierungsratswahlen vom 25.3.18 tritt die grüne Nationalrätin Christine Häsler an. Als eingeladener Gast an unserem letzten Treffen zeigte sie ihre vielfältige Verbundenheit zur Berufsbildung. Als Mutter einer dipl. Sozialpädagogin HF der BFF Bern und als langjährige Stiftungsratspräsidentin im Behindertenbereich würde sie auch als Regierungsrätin die (höhere) Berufsbildung und damit die Höheren Fachschulen als zentraler Pfeiler unseres Bildungssystems fördern.