Seit dem 2.11.20 befinden sich die Höheren Fachschulen aufgrund des pandemiebedingten Bundesratsentscheides erneut im Distanzunterricht. Auch wenn dieser Entscheid wie schon im März 2020 sehr kurzfristig gefällt wurde, waren die in hfbern.ch zusammengeschlossenen Schulen besser darauf vorbereitet. Der durch den ersten Lockdown ausgelöste Digitalisierungsschub half mit, die zweite Phase mit fachlich und didaktisch ausgefeilteren Konzepten in Angriff zu nehmen. Dank der Präsenzphase bis Ende Oktober konnten auch die neuen Klassen gut eingeführt werden, was bei einem reinen Fernstudium kaum möglich gewesen wäre. Die in der HF (v.a. im Vergleich zu FH und Universitäten) kleinen Klassen und individuelle Betreuung schufen dabei die Basis für eine bisher meist sehr erfolgreiche Kompetenzvermittlung in virtueller Form. Wichtig für alle Berner HF ist es dabei, gerade den Lernprozess von Studierenden eng zu begleiten, welche mit dem rein digitalen Lernen Mühe haben. Mit ihnen zusammen hoffen wir, so bald wie möglich wieder in den Präsenzunterricht zurückwechseln zu können.
Author: Sven-M. Wölfle
Newsletter
Newsletter empfangen
Peter Marbet wird Direktor der Caritas

Unser Gründungspräsident und langjähriges Mitglied Peter Marbet, Direktor des Berner Bildungszentrums Pflege, wird auf 1. November 2020 als neuer Direktor der Caritas Schweiz tätig sein. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu dieser Wahl und freuen uns, ihn noch einige Monate bei uns als engagiertes Mitglied zu haben.
Sein grosses Engagement hat massgeblich dazu beigetragen, dass die Höheren Fachschulen im Kanton Bern heute über ein beträchtliches Gewicht verfügen, was sich u.a. darin ausdrückt, dass wir in der grossrätlichen Bildungskommission analog zur BFH (Fachhochschule) unsere Anliegen und Erfolge jährlich präsentieren können.
Bernische HF stellen auf Distanzlernen um
Wie alle anderen Schulen mussten unsere Mitgliedsschulen «Knall auf Fall» ab dem 16. März 2020 vom traditionellen Präsenzlernen auf internetgestütztes Distanzlernen (Fernunterricht) umstellen. Alle Schulen haben diese riesige Herausforderung erfolgreich gemeistert bzw. sie auch genutzt, innovative Lernmethoden anzuwenden, welche noch in der Entwicklung waren bzw. deren Umsetzung technisch (Stichwort: WLAN, stabile Server, Bring-your-own-device bei den Studierenden) erst seit kurzem gewährleistet war. Durch den durch die Coronakrisa ausgelösten Ernstfall konnten die Schulen bisher schon sehr viele positive Erfahrungen mit digitalen Lernformen sammeln.
Für die Lehrpersonen (und meist auch für die Studierenden) bedeutete diese grosse Umstellung einen beträchtlichen Zusatzaufwand, der teilweise auch in der unterrichtsfreien Zeit geleistet werden musste. Die Schulleitungen mussten zudem für ihre HF-Bildungsgänge auch Notreglemente und Ausnahmebestimmungen formulieren, welche es – falls die Schulschliessung wie vom Bundesrat beschlossen am 8.6.20 wieder aufgehoben werden kann – nach unserer Überzeugung allen Studierenden ermöglichen sollten, die anstehenden Promotionen (wenngleich häufig in angepasster Form) zu bestehen oder ihre Ausbildung auf Ende des Schuljahres erfolgreich abzuschliessen.
Gerne steht der Leiter der Fachstelle Höhere Berufsbildung des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes (MBA), Beat Krummen, für detaillierte Auskünfte über die getroffenen Regelungen zur Verfügung: beat.krummen@be.ch
Hfbern mit neuem Präsidenten

Nach 3 Jahren gibt Sonja Morgenegg-Marti, Direktorin GIBB, turnusgemäss auf Ende dieses Schuljahres ihr Amt als Präsidentin der hfbern ab. An der Sitzung vom 21.4.2020, die aufgrund der Corona-Pandemie per Videokonferenz durchgeführt wurde, bestimmten die 13 an der Wahl teilnehmenden Mitgliedsschulen Matthias Zurbuchen zu ihrem neuen Präsidenten. Matthias Zurbuchen war seit 2010 stellvertretender Direktor der Technischen Fachschule Bern und leitet sie nun seit 2018 als Direktor.
Wir danken Sonja ganz herzlich für ihren grossen Einsatz während ihrer Amtszeit und wünschen Matthias viel Erfolg und Hartnäckigkeit bei der weiterhin notwendigen Stärkung der Höheren Fachschulen im Kanton Bern.
HF Bern – Zahlen und Fakten 2022
5’140 Studierende aufgeteilt auf 12 private, 8 kantonale und 4 Schulen mit Übertragungsvertrag
75 Studiengänge HF
1’555 erteilte HF-Diplome, was einer Erfolgsquote von 93% entspricht
Unterrichtet werden die Studierenden in den verschiedenen Kursen und Modulen in den 3 Unterrichtssprachen Deutsch, Französisch und Englisch.
Entwicklung HF-Diplome und Bachelor FH Schweiz
Entwicklung HF-Diplome und Bachelor FH Schweiz
Neue HF Produktdesign an der sfgb-b.ch
Die Schule für Gestaltung Bern & Biel bietet ab sofort eine neuen Studiengang Gestalter/in HF Produktdesign an. Alles Weitere dazu auf: www.sfgb-b.ch
Enge Zusammenarbeit mit den BIZ
An jeder Sitzung von hfbern laden wir einen Gast aus Politik, Wirtschaft, Verbänden oder Verwaltung zu uns ein. An unserer 55. Sitzung vom 22.8.19 präsentierte uns Daniel Reumiller, Leiter des kantonalen BIZ, den neuen Auftritt der Berufsberatung in den verschiedenen Regionen. Die höhere Berufsbildung ist für das BIZ ein wichtiges Element in der Beratung, zumal der Anteil von erwachsenen Personen sehr gross ist, die bereits über einen Berufs- oder Sek.2-Abschluss verfügen und sich weiterbilden wollen. Allerdings ist es angesichts von über 2’000 möglichen Abschlüssen in der Schweiz auch für das BIZ nicht einfach, den interessierten Personen den für sie stimmigsten Weg aufzuzeigen. Neben der neuen Gestaltung der regionalen BIZ soll dazu auch die gesamtschweizerische Plattform www.berufsberatung.ch neu gestaltet werden, um die HF darauf als «Königsweg in der Berufsbildung» besser erkennbar zu machen.