Hfbern mit Beitrag im neuen Buch zu den Höheren Fachschulen

Ende 2022 ist das Buch „Höhere Fachschulen in der Schweiz – Herausforderungen und Perspektiven“ erschienen. Kompetente Autor:innen aus der Bildungsforschung und aus einzelnen HF zeigen darin die Bedeutung der HF im Schweizer Bildungssystem auf. Zu den Autoren gehört auch Thomas Kölliker, Leiter Weiterbildung WKS KV Bildung, der in seinem Beitrag die neuen Kompetenzanforderungen an Kaufleute und die veränderten Ansprüchen der Wirtschaft an die HF analysiert: (Link).

Gewerbeverband-Präsident Ernst Kühni zu Besuch bei hfbern

Am 8.12.22 lud hfbern Ernst Kühni als Referenten an seine 74. Sitzung ein. Ernst Kühni ist Präsident des Bernischen Gewerbeverbandes und ist Inhaber der Firma Kühni AG in Ramsei. Er ist ein starker Befürworter der Berufsbildung und der darauf aufbauenden beruflichen Weiterbildung, zu der auch die HF gehören. Diese ist entscheidend, damit der sich in den nächsten Jahren noch verschärfende Fachkräftemangel nicht zu einem wirtschaftlichen Einbruch in der Schweiz führt.

So stehen in den nächsten 10 Jahren rund 1 Mio. in den Ruhestand tretenden Fachkräften nur eine halbe Million junger Menschen gegenüber, die in den Arbeitsmarkt eintreten. Zusammen mit der zunehmenden Akademisierung des Bildungswesen ist die Gefahr einer dadurch verursachten Krise für die Schweiz sehr gross, zumal es auch viel schwieriger geworden ist, Fachkräfte aus anderen EU-Ländern zu rekrutieren, da diese auch in ihren Heimatländern sehr gefragt sind.

Matthias Zurbuchen, Präsident hfbern, überreicht Ernst Kühni ein kleines Präsent für seine inspirierenden Worte am Jahresschluss-Treffen der hfbern vom 8.12.22