HF Bern – Zahlen & Fakten 2020

5’210
Studierende aufgeteilt auf 15 private, 8 kantonale und 4 Schulen mit Übertragungsvertrag

30
Studiengänge HF

11       
Nachdiplomstudiengänge

1’552
erteilte HF-Diplome, was einer Erfolgsquote von 96% entspricht

Unterrichtet werden die Studierenden in den verschiedenen Kursen und Modulen in den 3 Unterrichtssprachen Deutsch, Französisch und Englisch.

Jährlicher Austausch mit den privaten HF

Am 20. Oktober 2021 trafen sich zum zweiten Mal die hfbern-Mitglieder mit den privaten HF mit Sitz oder Schulort im Kanton Bern. Den Anbietern wurden seitens MBA die Abschlusszahlen 2020 der HF-Landschaft präsentiert.

Die Teilnehmenden erhielten zudem von Ramona Nobs, Leiterin Ressort Höhere Berufsbildung SBFI ein Update in Bezug auf das SBFI-Projekt zur besseren Positionierung der HF auf gesamtschweizerischer Ebene (Link). Zudem wurde die Online-Plattform BeLEARN durch die CEO Katrin Müller vorgestellt, bei der sich der Kanton Bern mit dem Projekt «Digitale Unterrichtsinnovationen der Sekundarstufe II» beteiligt (Link).

Prämierung ausgezeichneter HF-Diplomarbeiten

Am 28. September 2021 hat die VWG Bern zum dritten Mal drei herausragende HF-Diplomarbeiten prämiert. Die Jury bestehend aus Hanspeter Gerber (PwC), Adrian Haas (Direktor HIV), Uwe E. Jocham (CEO Inselspital) und unserem Präsidenten Matthias Zurbuchen hat gestützt auf die vorgegebenen Kriterien (https://www.vwg-bern.ch/der-vwg-preis/) aus den 7 von hfbern-Mitgliedsschulen eingereichten Arbeiten folgende Preisträger*innen ausgewählt:

Sven Kisslig
Höhere Fachschule für Technik Mittelland, Grenchen
«Automatische Stützensteuerung»

 

Mario Stoffel
Technische Fachschule, Bern
«Instandsetzung Destillationskolonne ohne Produktionsstopp»

 

Roman Stadelmann
Höhere Fachschule Holz, Biel
«Gebäudevermessung mit der Tachymetrie»

 

Die Preise überreichten Frau Dr. Suzanne Thoma, Geschäftsführerin der BKW Energie AG, und Dr. Adrian Haas, Direktor des Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV).

Impressionen: