An der gleichen Veranstaltung konnte den Politiker*innen aufgezeigt werden, welche „lessons learned“ die HF aus der Pandemie mitnehmen (z.B. mit Beibehaltung eines max. 50%-Anteils an innovativen digitalen Lehr- und Lernformen oder von hybriden Unterrichtsformen). Spätestens im August 2021 dürfte es wieder möglich sein, mit wenigen Einschränkungen in den Präsenzunterricht zurückzukehren. Erfreulicherweise hat sich das BAG bereit erklärt, auf der HF-Stufe die Kosten für individuelle, freiwillige Tests an den Schulen zu übernehmen.
Archive: Mai 2023
Austausch hfbern mit der parlamentarischen Gruppe HF des Grossen Rates
Nach einem coronabedingten Unterbruch fand am 15.6.21 der periodische Austausch von hfbern mit den Grossrätinnen und Grossräten aus allen 5 Fraktionen statt, welche die HF auf politischer Ebene unterstützen. Der Austausch war fruchtbar und interessant. Zusammen mit der Vorstellung des SBFI-Projektes „Positionierung HF“ Positionierung der höheren Fachschulen (admin.ch) wurden wichtige Fragen diskutiert, u.a. die Profilunterschiede zwischen HF und FH bzw. zwischen HF und den Berufs- und höheren Fachprüfungen.
Prämierung ausgezeichneter HF-Diplomarbeiten
Bereits zum dritten Mal wurden am 28.9.2021 im Kursaal Bern drei herausragende HF-Diplomarbeiten prämiert, die von einer Jury bestehend aus Hanspeter Gerber (PwC), Adrian Haas (HIV), Uwe E. Jocham (Inselspital) und Matthias Zurbuchen (hfbern) aus 7 eingereichten Arbeiten aus ebenso vielen Bernischen HF ausgewählt wurden. Die Namen der prämierten Schulen und Diplomierten werden wir anschliessend publizieren.
Interview mit Matthias Zurbuchen, Präsident der Konferenz der Höheren Fachschulen hfbern
In von der Espace-Media (Bund, BZ etc.) publizierten „Einsteiger“-Beilage vom 12.06.2021 zeigt unser Präsident Matthias Zurbuchen in einem ausführlichen Interview die Rolle und Bedeutung der Höheren Fachschulen auf. Lesen Sie hier.