Die gibb als grösste Berufsfachschule der Schweiz ist das Kompetenzzentrum für den schulischen Teil der gewerblich-industriellen Berufsbildung im Espace Mittelland. Die gibb wird von der Öffentlichkeit als Institution mit einer unentbehrlichen Bildungsdienstleistung und mit zentraler gesellschaftsrelevanter Funktion wahrgenommen und anerkannt. Damit leistet die gibb einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb der beruflichen und gesellschaftlichen Handlungsfähigkeit ihrer Lernenden und trägt bei zur beruflichen Weiterqualifizierung ihrer Studierenden.
Archive: Mai 2023
Höhere Fachschule Holz Biel
Die Höhere Fachschule Holz Biel bietet Bildungsmöglichkeiten für Berufsleute aus den Bereichen Schreinerei, Innenausbau, Holzbau sowie Holzindustrie und -handel. Die Zweisprachigkeit und ein attraktives Umfeld mit rund 120 Mitarbeitenden in Forschung und Entwicklung der Berner Fachhochschule schaffen einen attraktiven Bildungsort.
Höhere Fachschule für Technik Mittelland – hftm
Die hftm ist die führende Technikerschule im Raum Mittelland. Praxisnahe Wissensvermittlung, sowie innovative Lehr- und Lernkonzepte zeichnen den hohen Qualitätsanspruch an den Studienalltag der 3-jährigen berufsbegleitenden Studiengänge, oder des 2-jährigen Vollzeitstudiums aus. Auf Techniker HF zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten wie zb im Management- oder im Informatikbereich, runden das Bildungs-Portfolio optimal ab und bilden eine Grundlage auch über regionale Grenzen hinaus als kompetenter Bildungspartner wahrgenommen zu werden.
Als Höhere Fachschule für Technik bietet die hftm Bildung in Praxisnähe. Die hftm ist eine der führenden Technikerschulen in der Schweiz.
Die Hauptaufgaben der hftm
Ausbildung dipl. Techniker/in HF in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Energie- und Umwelttechnik, Gebäudeautomation, Informatik, Maschinenbau, Systemtechnik und Prozesstechnik. Weiterbildung von technischen Fach- und Führungskräften, Nachdiplomstudium NDS HF, technische Dienstleistungen (Smart-lab, TechLAB, Gebäudeautomationslabor), Vernetzung mit der Wirtschaft und Industrie.
Hotelfachschule Thun
Die Hotelfachschule Thun ist eine Höhere Fachschule von hotelleriesuisse. Absolventinnen und Absolventen nehmen in der Hotellerie und Gastronomie betriebswirtschaftliche Fach- und Führungsverantwortung wahr.
INFORAMA, Bildungs- und Beratungszentrum
Das INFORAMA ist das Bildungs- und Beratungszentrum für Land- und Hauswirtschaft im Kanton Bern. Die höhere Fachschule zum Agrotechniker/in wird als berufsbegleitende Ausbildung angeboten. Absolvent/innen nehmen in der Agrarbranche Fach- und Führungsfunktionen wahr.
medi, Zentrum für medizinische Bildung
Das medi ist ist das grösste Zentrum für medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Ausbildungen auf Tertiärstufe in der Schweiz. Am medi werden im Auftrag des Kantons Bern Fachpersonen in sechs Bildungsgängen auf Stufe Höhere Fachschule ausgebildet: Aktivierungstherapie, Biomedizinische Analytik, Dentalhygiene, Medizinisch-Technische Radiologie, Operationstechnik, Rettungssanität.
Schule für Gestaltung Bern und Biel
Die Schule für Gestaltung Bern und Biel ist das Kompetenzzentrum für Kommunikation, Medien, Design und Kunst im Espace Mittelland. Die Schule führt fünf HF Studiengänge im den Bereichen Medienmanagment, Interactiondesign, Visuelle Gestaltung, Fotografie und Produktdesign. Dazu kommt ein NDS Studiengang mit dem Schwerpunkt Medienmanagement.
Technische Fachschule Bern
Dank ihrer seit über 125 Jahren profilierten Vollzeit – Grundausbildungen, heute u.a. in Maschinenbau-, Elektronik- und Informatikberufen, bietet die Technische Fachschule Bern ein höchst professionelles Umfeld für Studentinnen und Studenten an ihrer Höheren Fachschule für Maschinenbau, Fachrichtung Produktionstechnik.
Höhere Fachschule für Wirtschaft HFWbern.ch, WKS KV Bildung
Die HFWbern.ch (ehemals HKG Bern) ist die Erfinderin des HFW-Weiterbildungsmodells und besteht seit mehr als 50 Jahren. Das Bildungsangebot der WKSK KV Bildung wird von den drei grössten kaufmännischen Bildungsinstitutionen im Kanton Bern angeboten: der WKS KV Bildung AG in Bern, der Wirtschaftsschule Biel und der Wirtschaftsschule Thun.
Allgemein
Die Höheren Fachschulen (HF) im Kanton Bern bieten umfassende und qualitativ hochstehende Aus- und Weiterbildungen auf der Tertiärstufe B. Die HF-Bildungsangebote zeichnen sich aus durch ihre ausgeprägte Praxisorientierung und durch ihren niederschwelligen Zugang. Ein HF-Studium erfordert den Abschluss einer dreijährigen Berufslehre oder einer anerkannten Mittelschule mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung.