HF Bern

Das HF-Diplom – ein Schweizer Qualitätsprodukt:

Die Ausbildung an einer Höheren Fachschule (HF) führt Sie zum eidgenössischen Diplom, dem höchsten Abschluss in der Berufsbildung.

Hohe Arbeitsmarktfähigkeit

Mit einer HF-Ausbildung erwerben Sie ausgeprägte Fach- und Führungskompetenzen. Sie können mit einem HFDiplom daher bestens vorbereitet in den Arbeitsmarkt eintreten, dank den praxisbegleitenden Bildungsgängen meist sogar schon während der Ausbildung.

HF fördert den beruflichen Nachwuchs

Als Inhaber/in des schweizerischen HF-Diploms werden Sie vom Arbeitsmarkt dankbar aufgenommen und leisten zusammen mit den jährlich rund 8 ooo HF-Diplomierten einen wesentlichen Beitrag gegen den Fachkräftemangel.

Duale Ausbildung auf hohem Niveau

An der HF ist die berufliche Praxis ein zentraler Ausbildungsteil, der durch einen intensiven Transfer zwischen Schule und Praxis (und umgekehrt) geprägt ist.

Innovationsförderung und -fähigkeit

Der Theorie-Praxistransfer begünstigt die Entwicklung von Innovationen und die schnelle Anpassung an zentrale Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt.

Einheitliche Rahmenlehrpläne

Die HF-Rahmenlehrpläne werden in enger Zusammenarbeit zwischen den Organisationen der Arbeitswelt (OdA) und den Schulen pro Beruf gemeinsam entwickelt und sichern dadurch die Qualität.

Die HF lohnt sich

Die höchsten Bildungsrenditen werden durch Höhere Fachschulen erzielt, und zwar sowohl aus Sicht der Absolvent/innen wie auch aus Sicht der Finanzgeber.

HF-Bachelor und – Master

Die beruflichen Kompetenzen von HF-Diplomierten sind auf Stufe eines Bachelor-Abschlusses (für NDS-HF-Diplomierte sogar auf Stufe eines Masters), weshalb es international verständliche Titel sowie gute Rahmenbedingen braucht, wie sie heute bei den Fachhochschulen bereits selbstverständlich sind.